- Interessenvertreterin
- In|te|r|ẹs|sen|ver|tre|te|rin
Die deutsche Rechtschreibung. 2014.
Die deutsche Rechtschreibung. 2014.
Interessenvertreterin — In|te|r|ẹs|sen|ver|tre|te|rin, (seltener:) Interessensvertreterin, die: w. Form zu ↑ Interessenvertreter, Interessensvertreter. * * * In|te|rẹs|sen|ver|tre|te|rin, die: w. Form zu ↑Interessenvertreter … Universal-Lexikon
Serbska Ludowa Strona — Parteivorsitzender Hannes Kell … Deutsch Wikipedia
Serbska ludowa strona — Parteivorsitzender Hannes Kell … Deutsch Wikipedia
Sorbische Volkspartei — Serbska ludowa strona Parteivorsitzender Hannes Kell … Deutsch Wikipedia
Wendische Volkspartei — Serbska ludowa strona Parteivorsitzender Hannes Kell … Deutsch Wikipedia
Young4FUN.ch — ist ein in der Schweiz aktiver jugendpolitischer Verein rechtskonservativer Ausrichtung. Die Organisation befasst sich mit Fragen zur Schweizer Armee und zur Aussenpolitik der Schweiz. Young4FUN.ch ist formell von Parteien unabhängig, de facto… … Deutsch Wikipedia
Auslandschweizer — Als Auslandschweizer werden Schweizer Bürger bezeichnet, die nicht in der Schweiz leben. Sie werden oft auch die Fünfte Schweiz genannt.[1] Dieser Ausdruck erklärt sich aus den vier Sprachregionen der Schweiz (Deutschschweiz, Romandie,… … Deutsch Wikipedia
Autopartei — Die Freiheits Partei der Schweiz (FPS) ist eine politische Partei in der Schweiz, die 1985 als Autopartei gegründet wurde und am rechten Rand agiert. Sie ist heute nur noch in der Stadt Biel stark, wo sie mit Jürg Scherrer bis 2008 den… … Deutsch Wikipedia
BAG:WfbM — Die Bundesarbeitsgemeinschaft Werkstätten für behinderte Menschen (BAG:WfbM) ist ein eingetragener gemeinnütziger Verein. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Aufbau 3 Delegiertenversammlung 4 Präsidium 5 … Deutsch Wikipedia
Bundesarbeitsgemeinschaft Werkstätten für behinderte Menschen — Die Bundesarbeitsgemeinschaft Werkstätten für behinderte Menschen (BAG:WfbM) ist ein eingetragener gemeinnütziger Verein. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Aufbau 3 Delegiertenversammlung 4 Präsidium … Deutsch Wikipedia